AKTUELL

HWS: HHV – Austauschplattform

Die Holzhandelsverordnung (HHV) basiert auf dem revidierten Umweltschutzgesetz und ist seit dem 1. Januar 2022 in Kraft. Sie verbietet das Inverkehrbringen von illegal geschlagenem Holz und daraus gefertigten Produkten in der Schweiz.

Im Rahmen der laufenden Kontrollen zur Einhaltung der HHV lud das Bundesamt für Umwelt (BAFU) Vertreter der betroffenen Branchen zu einer Austauschplattform ein. Ziel war es, den Dialog zwischen dem BAFU, den Branchenverbänden und ihren Unternehmen zu fördern, ein gemeinsames Verständnis der gesetzlichen Vorgaben zu entwickeln und praxistaugliche Lösungen für die Umsetzung der HHV zu diskutieren.

HHV greift in alle Holzsparten

Die HHV gilt für alle Marktakteure, die Holz oder Holzprodukte erstmals in Verkehr bringen. Konkret betrifft dies Holzimporteure, Holzwerkstoffhändler, Holzverarbeiter, die Papier- und Verpackungsindustrie, den Fach- und Detailhandel sowie Baumärkte und den Möbelfachhandel. Somit wird ein sehr breites Feld abgedeckt – vom Rohmaterial bis zum Endprodukt. Insgesamt sind rund 40’000 Unternehmen betroffen, davon etwa 15’000 aus der Holzbranche. Auch Unternehmen, die bereits verarbeitete oder zertifizierte Holzprodukte importieren, müssen die Sorgfaltspflichten erfüllen.

Weiterlesen

Holzwerkstoffe Schweiz. Wir handeln für Sie!

 

Der Handel ist das zentrale Bindeglied in der Wertschöpfungskette Holz – zwischen Wald, Industrie und den verarbeitenden Holzgewerben. Als Schnittstelle zwischen Produzenten und Markt tragen wir eine entscheidende Verantwortung: Wir sorgen dafür, dass die für den Bau benötigten Materialien und Produkte zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge und am richtigen Ort verfügbar sind.

 

Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag, um den Markt auf kurzen Wegen mit klimafreundlichen und zeitgemässen Produkten zu bedienen.

Mit der konsequenten Einhaltung der Sorgfaltspflicht prüfen und optimieren wir laufend unsere Prozesse. Neben der Materialversorgung übernimmt der Handel weitere wichtige Aufgaben, um einen reibungslosen Ablauf in der Wertschöpfungskette sicherzustellen – und schafft dabei vielfältige Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Schweiz.

Erleben Sie das live – an der Holz25 in Basel!

Fünf Tage lang präsentiert die führende Schweizer Branchenmesse die ganze Vielfalt der Holzverarbeitung. Hier treffen sich Fachbesucher aus der Holzbearbeitungsindustrie, informieren sich über Neuheiten und tauschen sich mit Spezialisten aus. Der Handel – als zentrales Bindeglied zwischen Produzenten und der verarbeitenden Industrie – spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Besuchen Sie die Holz25, treffen Sie unsere Mitglieder und Partner – und werden Sie schon im Vorfeld Teil der Bewegung #handwerkholz, der Kampagne für die Holzwirtschaft!

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://hwsschweiz.ch/aktuelles-events/

www.hwsschweiz.ch

An der Holz 2025 trifft Innovation auf Tradition

Wenn sich Experten aus Handwerk, Industrie, Handel und Forschung treffen, entsteht Raum für Innovation, Austausch und Fortschritt. Die Fachmesse Holz, die es bereits seit 1957 gibt, ist auch in diesem Jahr wieder grösster Schweizer Branchentreffpunkt für Fachleute aus der Holzbearbeitung. Vom 14. bis 18. Oktober 2025 öffnet sie in Basel erneut ihre Tore – mit zahlreichen Highlights, die den Besuch obendrein lohnenswert machen.

Tanja Fischer, Messeleiterin der Holz, lädt zur führenden Fachmesse der Holzbearbeitungsbranche im Oktober 2025 ein. MCH Messe Schweiz (Basel) AG

Weiterlesen

HWS – Generalversammlung von Holzwerkstoffe Schweiz in Martigny

Die am 23.Mai 2025 stattgefundene Generalversammlung von Holwerkstoffe Schweiz  in Martigny, bot den über 80 Teilnehmenden neben dem Fachaustausch und historischen Stadtführung durch Martigny, auch verbandsrelevante Themen. Es wurde über die aktuelle Entwicklung im Verband und in der Geschäftsstelle informiert, stimmten über wesentliche Entscheidungsprozesse ab und diskutierten bedeutende Branchenthemen.  

Die Generalversammlung des Verbands Holzwerkstoffe Schweiz fand dieses Jahr am 23. Mai in Martigny statt. Der offizielle Teil verlief geordnet und effizient – den Vorstandsmitgliedern wurde herzlich für ihr Engagement gedankt. Präsidentin Silvia Furlan und Vizepräsident Manfred Arnold nutzten die Gelegenheit, um einen Rückblick auf die Aktivitäten des Jahres 2024 zu geben und einen Ausblick auf die geplanten Vorhaben im kommenden Jahr zu werfen.

 

Weiterlesen

23. VGQ Holzbau-Forum: Innovation, Austausch und Inspiration im Zeichen des modernen Holzbaus

Über 460 Fachleute nahmen am diesjährigen VGQ Holzbau-Forum in Baden teil. Hochkarätige Referierende und ein vielseitiges Programm mit 22 Vorträgen boten spannende Einblicke in die Zukunft des Holzbaus.

Mit über 460 Teilnehmenden war das 23.VGQ Holzbau-Forum ein voller Erfolg und unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Bedeutung des Holzbaus in der Schweiz und darüber hinaus. Die traditionsreiche Veranstaltung fand in diesem Jahr erneut in Baden statt und bot Fachpersonen aus Praxis, Forschung und Bildung eine hochkarätige Plattform für Wissenstransfer, Austausch und Vernetzung.

Zukunft Holzbau: Klimagerecht, innovativ, mehrgeschossig

Unter dem diesjährigen Fokus auf zukunftsweisende Entwicklungen im Holzbau standen insbesondere Themen wie klimagerechtes Bauen, mehrgeschossige Aufstockungen sowie innovative Bildungsbauten im Zentrum der Vorträge und Diskussionen. Die Bandbreite der vorgestellten Projekte reichte von architektonisch anspruchsvollen Schulbauten bis hin zu nachhaltigen Lösungen für den urbanen Raum – stets mit dem Baustoff Holz als verbindendes Element und Innovationstreiber.

Vielfalt und Tiefe: 22 Impulse für den Holzbau von morgen

Insgesamt 22 Fachreferate boten den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen, technologische Entwicklungen und praxisnahe Lösungsansätze. Die Vortragenden – darunter renommierte Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland – überzeugten nicht nur durch fachliche Tiefe, sondern auch durch Ihre Begeisterung für den Werkstoff Holz und dessen Zukunftspotenzial. Besonders geschätzt wurde die Vielfalt der Beiträge, die sowohl gestalterisch als auch konstruktive, ökologische und gesellschaftliche Aspekte des Holzbaus beleuchteten.

Inspirierende Ausstellung als Treffpunkt der Branche

Ein besonderes Highlight war erneut die exklusive Fachausstellung, die während der Pausen reichlich Gelegenheit für fachliche Gespräche, informellen Austausch und persönliche Begegnungen bot. Zahlreiche Unternehmen präsentierten innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen – ein inspirierender Rahmen, der zum Netzwerken und Diskutieren einlud.

Das VGQ Holzbau-Forum festigt damit einmal mehr seinen Ruf als zentrale Austauschplattform der Holzbaubranche und als Impulsgeber für eine nachhaltige Bauweise. Der Verband VGQ bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden, den Referierenden, Ausstellern sowie bei seinen Veranstaltungspartnern und Medienpartnern für ihr Mitwirken und die wertvolle Unterstützung. 

www.vgq.ch

 

Mit voller Kraft Richtung Holz 2025

Die Vorbereitungen für die kommende Holz, welche vom 14. bis 18. Oktober 2025 in der Messe Basel stattfindet, laufen auf Hochtouren. Die Anzahl angemeldeter Aussteller befindet sich auf einem höchst erfreulichen Stand: Rund ein halbes Jahr vor dem Start der Schweizer Fachmesse für die Holzbearbeitungsindustrie haben sich bereits über 230 führende Unternehmen aus der Branche für eine Teilnahme entschieden. Damit steht der Kurs für eine erfolgreiche Veranstaltung fest.

Weiterlesen

28. Internationales Holzbau-Forum (IHF), Innsbruck: Österreich Aus der Praxis – Für die Praxis

Das Internationale Holzbau-Forum (IHF 2024) im Kongresszentrum Innsbruck bot einmal mehr Holzbauern, Planern, Ingenieuren sowie Architekten die Gelegenheit, über Erfahrungen, Arbeiten und Ziele mit Holztragwerken bzw. Holzkonstruktionen zu berichten. Das Forum gab zugleich den Projektleitern, den Verantwortlichen von Bau- und Genehmigungsbehörden, den Holzbauern und Handwerkern, den Praktikern und den Ausbildern die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und auszutauschen. Weiterlesen

Ruppige Weltmärkte fordern die Wirtschaft

Die geopolitischen Spannungen belasten das Weltwirtschaftswachstum und damit die Schweizer Exportwirtschaft. Die Nachfrage ist schwach, insbesondere in Europa. Die weltwirtschaftliche Situation wird sich auch im nächsten Jahr nicht entscheidend verbessern, im Gegenteil ist mit verstärkten Handelsstreitigkeiten zu rechnen. Die Schweizer Binnenwirtschaft wächst solide. Weiterlesen

Die Scm Group übernimmt die Leitung von Mecal Machinery

Die Scm Group, ein weltweit führender Anbieter von Technologien für die Verarbeitung einer breiten Palette von Werkstoffen, hat eine Vereinbarung zur Übernahme von 51% der Firma Mecal Machinery unterzeichnet. Mecal Machinery ist auf die Herstellung von Maschinen und Systemen für die Bearbeitung von Aluminium, PVC und Leichtmetalllegierungen spezialisiert. Weiterlesen

HWS Partnertreff 2024: Das neue Bauproduktegesetz als Hauptthema

Der diesjährige Partnertreff 2024 von HWS fand am 13.November im Stadion Wankdorf in Bern statt. Das Hauptthema war das neue Bauproduktegesetz, welches kommen wird und was dies für die Unternehmen bedeutet und welche Bedeutung es für den Brandschutz bei Innentüren hat. Andreas Bossenmayer, Leiter Fachbereich Bauprodukte und Europäische Angelegenheiten, Bundesamt für Bauten und Logistik führte diesen Vortrag. Die HWS-Präsidentin Silvia Furlan freute sich sehr, zahlreiche Mitglieder und Gäste im Berner Wankdorf begrüssen zu dürfen. Weiterlesen