An der Holz 2025 trifft Innovation auf Tradition

Wenn sich Experten aus Handwerk, Industrie, Handel und Forschung treffen, entsteht Raum für Innovation, Austausch und Fortschritt. Die Fachmesse Holz, die es bereits seit 1957 gibt, ist auch in diesem Jahr wieder grösster Schweizer Branchentreffpunkt für Fachleute aus der Holzbearbeitung. Vom 14. bis 18. Oktober 2025 öffnet sie in Basel erneut ihre Tore – mit zahlreichen Highlights, die den Besuch obendrein lohnenswert machen.

Tanja Fischer, Messeleiterin der Holz, lädt zur führenden Fachmesse der Holzbearbeitungsbranche im Oktober 2025 ein. MCH Messe Schweiz (Basel) AG

Die Holz richtet sich an alle, die in der Holzbearbeitungsbranche tätig sind und die das Naturmaterial Holz sowie die Leidenschaft hierfür verbindet – von Schreinern über Holzbauer bis hin zu Vertretern aus Handel und Industrie. Mit über 300 erwarteten Ausstellern bietet die Messe in Basel jede Menge Gelegenheiten, konkrete Lösungen für das eigene Handwerk zu erhalten. Auf einer Fläche von 45’000 m2 lässt es sich informieren, vergleichen sowie die Trends von heute und morgen entdecken. Die über zehn vertretenen Fachbereiche spiegeln die Vielfalt der Branche wider und lassen die rund 30’000 Besuchenden wertvolle Impulse für die Praxis gewinnen.

Erleben, was die Branche bewegt – auch mit den Besucherhighlights

Mit langjähriger Tradition wird die Holz auch dieses Mal ein bedeutender Höhepunkt für alle Fachleute der Holzbearbeitungsbranche darstellen. Neben innovativen Produkten und Lösungen können sich die Besuchenden auf eine Vielzahl an Highlights im Rahmen eines bunten Begleitprogramms freuen.

So findet erstmals die «Leistungsschau Fenster», welche in enger Zusammenarbeit mit dem FFF – Schweizer Fachverband Fenster- und Fassadenbranche realisiert wird, statt. Ihr Herzstück ist die Live-Demonstration einer Fensterproduktion. Zudem erwarten Interessierte Kurzreferate zu relevanten, Fensterbezogenen Themen. Aber auch diverse Preisverleihungen wird es wieder geben, angefangen mit dem Innovationspreis Holz 2025, welcher herausragende Projekte, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Innovation zum Thema Holz bieten, auszeichnet. Weiter geht es mit dem VSSM Schreiner Nachwuchsstar sowie dem Modellwettbewerb der Zimmerleute, der von Holzbau Schweiz organisiert wird – zwei absolute Publikumslieblinge, deren Exponate es während der fünf Messetage vor Ort zu bestaunen gibt. Aber auch ein Live-Wettkampf der WorldSkills-Vorausscheidung lässt sich hautnah erleben. Im Innovationsforum, das Teil des Sonderbereichs «Zukunft Holz» ist, kuratiert die Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau täglich informative Vorträge und Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Oberthemen. Am dritten Messetag wird das Innovationsforum ganz im Zeichen der Besuchenden aus der Westschweiz stehen – dann nämlich findet der Journée Romande, in Partnerschaft mit FRECEM organisiert, statt.

Wem das noch alles nicht genug ist, der kann sich auf einen einzigartigen Einblick in die Welt des Holz-Kunsthandwerks, inklusive Live-Arbeiten des japanischen Handwerkers Sadatsugu Watanabe, freuen (powered by ANSWERK fine woodworking). Und auch die Wanderausstellung des Prix Lignum 2024 ist vertreten – hier präsentieren sich zukunftsweisende Arbeiten mit Holz, ergänzt durch eine Auswahl an Architekturmodellen der Projekte. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern setzt sich die Holz für die Nachwuchsförderung in der Holzbranche ein. So finden 2025 geführte Nachwuchstouren statt, bei denen interessierte Schülerinnen und Schüler spannende Informationen und Einblicke in die Vielfältigkeit der Holzbranche erhalten.

Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zu den Besucherhighlights sind auf der Webseite der Holz nachzulesen.

Ein Pflichttermin für die Holzbearbeitungsbranche

Als Schweizer Kulturgut mit Erlebnischarakter spielt die Holz eine zentrale Rolle bei der Förderung des Schweizer Holzhandwerks und der Weiterentwicklung der Branche. «Wer in diesem Bereich auf dem neusten Stand sein will, kommt an der Holz nicht vorbei. Innovationen zum Anfassen, Wissen aus erster Hand, ein wertvolles Netzwerk und so viel zu erleben – der Besuch lohnt sich», betont Tanja Fischer, Messeleiterin der Holz. Ab Juni lassen sich bereits Tickets für die Messe im Herbst über www.holz.ch beziehen – zu vergünstigtem Preis im Vorverkauf.

www.holz.ch